Das erste Heft des Jahrgangs 2022 ist ausgeliefert.
Unter dem Titel
Unheimliche Wirklichkeiten. Uncanny Realities
bietet es folgende Beiträge:
Sharon R. Green: Der Tod als das Andere und Ausbrüche des Unheimlichen
Ein klinisches Fallbeispiel nach Jean Laplanche
Daniela Eulert-Fuchs: Der Andere zwischen Angst und Begehren
Die Gegenübertragungsfantasie als Brücke zwischen mir und dem Anderen
Isabelle Meier: Das unwirkliche Kind
Zur Ausbreitung dissoziativer Prozesse in einer analytischen Behandlung
Judtith Noske: Die Bedeutung des Augenblicks in therapeutischen Prozessen von Kindern und Jugendlichen
Jens Preil: Letzte Dinge
Eva Pattis: Psychiatrie oder lebenslänglich?
Zum Elternmord
Eckhard Frick: Wie kommen Psyche und Soma zusammen?
Vom psychosomatischen Problem zum Symbol
Sylvia Runkel: Psychosomatik – die Beziehung zwischen Psyche und Materie
Ralf T. Vogel, Juliane Kärcher, Evi Bartel: Kurzzeittherapie in der Analytischen Psychologie
Claus Braun: Die traumzentrierte Gruppe
Methodik einer jungianischen Gruppen-Einzel-Kombipsychotherapie
Volker Münch: »Nomadland«
Isabelle Meier: 8. Forschungstag von infap3: »Stand der Archetypendebatte«